„Kinder spielen eine konkrete und hilfreiche Rolle im Entwicklungsprozess der Eltern, und man sollte klug genug sein, dieses Geschenk auch anzunehmen.“ Jesper Juul
Was ist Schülercoaching?
Die Schulzeit prägt einen wesentlichen Teil der Kindheit und Jugend. Diese Jahre sind für die meisten Schüler*innen eine schöne Zeit. Es gibt aber auch Situationen und Phasen, in denen Herausforderungen mit Lehrer*innen oder Mitschüler*innen auftauchen oder in denen man sich selbst und seine Fähigkeiten hinterfragt: Wer bin ich und was kann ich überhaupt? Und was soll aus mir später einmal werden?
Mit meinem Schülercoaching unterstütze und begleite ich Schüler*innen dabei, zu selbstverantwortlichen, selbstbewussten Menschen heranzuwachsen, zu Menschen, die sich und ihrem Können vertrauen, die ihre Talente einsetzen, Krisen meistern, Entscheidungen treffen und dabei mit sich selbst zufrieden sind.
Inhalte des Schülercoachings:
Fragen zur eigenen Identität
Was kann ich und wo liegen meine Fähigkeiten?
Was will ich nach der Schule machen?
Trennung von Leistung und Persönlichkeit (ich bin wertvoll, ich bin genug)
Wie kann ich meine Fähigkeiten bestmöglich einsetzen?
Unterstützung bei der Entscheidung über einen Auslandsaufenthalt (wie lange und wohin?)
Gefühle, Bedürfnisse, eigene Grenzen erkennen und damit umgehen
Mobbing, Ausgrenzung, Gewalt
Konflikte in der Schule, in Freundschaften, Liebe oder zu Hause
Lernblockaden erforschen, Motivationsprobleme überwinden
Selbstvertrauen aufbauen (Präsentationen üben, vor anderen sprechen)
Identifizieren von Quellen von Schulstress und Quellen, aus denen ich im Schulalltag Energie schöpfen kann
Wirksamkeit/ Ziele:
höhere Leistungsbereitschaft in der Schule
Aufbau von Selbstvertrauen, Erlernen von Eigenverantwortung
Selbstzufriedenheit und Selbstwirksamkeit
hohe Frustrationstoleranz
respektvolles Miteinander
Angebot für Schülercoaching
Ein Coaching ist eine Begleitung, Coaching geht davon aus, dass die Lösung in einem selbst liegt und sie in Teilen noch im Verborgenen liegt.
Vorgespräch von 60 Minuten: Hier lernen wir uns kennen und schauen, ob wir uns zusammen auf ein Coaching einlassen wollen. Erste Ansätze.
Coaching-Einheit: 45 – 90 Minuten.
Kosten: Schülercoaching 60 Euro pro Einheit.
Wo?
Schüler-Coaching kann, muss aber nicht, in der Schule stattfinden.
Coaching in Berlin: in einem persönlichen Gespräch in einem Coaching-Raum in Mitte.
„Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die richtige Wirklichkeit ist“
Was ist Job- und Karriere Coaching für junge Menschen (U25)?
Über die Coaching Agentur Perspekto Coaching mache ich Job- und Karriere Coachings für junge arbeits- und ausbildungssuchende Menschen (U25). Dies geht über einen AVGS (Arbeitsvermittlungsgutschein von der Arbeitsagentur oder Jobcenter).
Im Rahmen von Perspekto mache ich berufliche Beratung mit individuellem Coaching auf Basis der Schulz von Thun-Modelle. Hierbei wurde ich in einer zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung in beruflichen Beratungsmethoden sowie in der Anwendung der Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun ausgebildet. In diesem Prozess werde ich ich kontinuierlich durch Lehrcoaches des Institutes supervidiert.
Inhalte des Job- und Karrierecoachings:
- Berufliche Neuorientierung: Welche Möglichkeiten passen wirklich zu mir und sind erreichbar?
- Den nächsten Karriereschritt planen? Wie kann ich mich weiterentwickeln?
- Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche. Welche Berufe passen zu mir und wie bekommen ich meinen Ausbildungsplatz?
- Berufliche Orientierung für Schulabgänger. Wie geht es nach der Schule für mich weiter?
- Unterstützung im Bewerbungsprozess und Vorbereitung auf Interviews und Auswahlverfahren. Wie kann ich mich optimal vorbereiten?
- Work-Life-Balance. Wie bekommen ich eine gute Balance zwischen Beruf und Privatleben hin?
- Umgang mit Belastungen. Wie kann ich mit Belastungen besser umgehen?
- Widerstandskraft (Resilienz) stärken. Wie kann ich Krisen leichter überwinden?
- Stimmige Entscheidungen treffen. Wie kann ich klare und stimmige Entscheidungen treffen?
- Handlungswirksamer werden. Wie kann ich meine Vorhaben schneller und effizienter umsetzen?
- Umgang mit Konflikten. Welche Anteile habe ich an Konflikten und wie kann ich lösungsorientiert mit Konflikten umgehen?
Wirksamkeit/ Ziele:
Ausbildung, Studium, Weiterbildung oder nächsten Karriereschritt planen
Aufbau von Selbstvertrauen, Erlernen von Eigenverantwortung
Selbstzufriedenheit und Selbstwirksamkeit
Sicherheit im Bewerbungsgespräch
Aussagefähige Bewerbungsunterlagen
Angebot für Job- und Karrierecoaching U25
Coaching über einen AVGS (Arbeitsvermittlungsgutschein). Bitte bei Marco Peinelt von Perspekto Coaching melden.
Coaching-Einheit: 90 Minuten, 2 x wöchentlich für 8 Wochen.
Kosten: AVGS
Wo?
In den Räumen von Perspekto Coaching. Storkowerstr. 99 in Berlin
Oder Online Coaching.
„Es geht darum, die Gefühle der Kinder zu berücksichtigen und ihre emotionalen Bedürfnisse zu sehen, um gemeinsam neue konstruktive Handlungsalternativen zu entwickeln“
Was ist Elterncoaching?
Leben mit Kindern bedeutet Veränderung und Entwicklung. Ständig. Immer wieder gibt es Phasen, in denen diese Veränderungen zu deutlichen Herausforderungen in der Eltern-Kind-Beziehung führen. Und es bedarf hier der Weiterentwicklung vor allem und zuerst bei den Eltern.
Mit dem bindungs- und beziehungsorientierten Elterncoaching begleite ich Sie, eine liebevolle, wertschätzende und respektvolle Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen, zu pflegen und zu leben: Das ist die beste Voraussetzung für unsere Kinder, zu verantwortungsvollen und selbstbewussten Menschen heranzuwachsen.
Elterncoaching ist das Richtige für Sie, wenn:
Sie allgemeine Fragen zu Ihrer Familie haben
Sie Ihr Kind und dessen Verhalten besser verstehen möchten
Sie mehr über einen bindungs- und beziehungsorientierten Umgang mit Ihren Kindern erfahren und lernen wollen und wie dies im Alltag umsetzbar ist
Sie wissen wollen, wie sie in liebevollen Kontakt mit Ihrem Kind treten können
Sie zu einer bestimmten Entwicklungsphase Ihres Kindes Fragen haben (von der Trotzphase bis zur Pubertät)
Ihr Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt (Unruhe, Aggressivität, Ängstlichkeit, Trennungsschwierigkeiten etc.)
Sie nicht wissen, wie Sie in schwierigen Eltern-Kind-Situationen reagieren sollen
Sie Herausforderungen in der Pubertät mit Ihren Kindern haben
Sie in Sorge um Ihr Kind sind (Schule, emotionale, soziale und psychische Entwicklung etc.)
der Kontakt mit Ihrem Kind schwierig ist oder Sie den Eindruck haben, dass sich Ihr Kind zurückgezogen hat
Sie sich als Elternteil in einer schwierigen Situation befinden und Unterstützung brauchen
sich Ihre Partnerschaft durch das Elternsein verändert hat und Sie dazu Hilfe benötigen
Trennung, Scheidung, was passiert mit der Familie und den Kindern? Wie können wir uns liebevoll und respektvoll trennen, damit die Kinder nicht so stark darunter leiden?
Gesellschaftlicher Hintergrund / Ziele
Früher mussten Kinder schlichtweg gehorchen. Die Eltern waren die „Familien-Chefs“ und die Kinder eben „nur Kinder“, deren Wünsche und Gefühle meist nicht gehört oder ernst genommen wurden. Doch im Laufe der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung hat sich auch das Elternsein verändert. „Conscious parenting = bewusste Erziehung“ nennen wir heute das, was meinem Coaching-Ansatz zugrunde liegt. Und dabei handelt es sich nicht etwa um eine neue Methode, die erlernt werden kann, sondern vielmehr um eine bindungsorientierte Lebenseinstellung:
Wir übernehmen die Verantwortung für den Beziehungsraum zwischen Eltern und Kindern, schauen genau hin und forschen, was in diesem Beziehungsraum entsteht. Wir setzten uns mit uns selbst auseinander und lernen uns selbst kennen, um unsere Kinder zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Wir stellen uns selbst Fragen, um Fragen beantworten zu können und akzeptieren, dass wir Fehler machen. Denn nur indem wir unseren Kindern mit Wertschätzung, Verständnis und Selbstreflektion begegnen, können wir sie zu offenen, aufgeschlossenen, selbstbewussten, selbstverantwortlichen und nicht zuletzt glücklichen Menschen erziehen. Wir als Eltern möchten unsere Kinder begleiten, damit sie schöpferisch, eigenständig, gemeinschaftsfähig, belastbar, anteilnehmend, reif und ausgeglichen sein können. Es geht darum, ein Familiengefüge zu kreieren, in dem jedes Mitglied gesehen wird, sich wohl fühlt, respektvoll behandelt wird und in dem Konflikte zufriedenstellend für alle gelöst werden können.
Grundlegend ist hierbei die Anerkennung von Gefühlen. Jedes Mitglied in der Familie hat individuelle Gefühle, die nicht immer für alle verständlich sind. Hier geht es darum, diese Gefühle zu sehen und zu halten, ohne sie vorab zu bewerten. Ein wichtiger Aspekt ist, dabei nicht selbst von den Gefühlen der Kinder getriggert zu werden, wenn wir diese Gefühle nicht in unserem Erwachsensein integriert haben.
Es ist unsere Verantwortung als Eltern und Bezugspersonen, Kindern einen Beziehungsraum anzubieten, in dem sie wachsen und sich entwickeln können, und sie so zu sehen und zu akzeptieren, wie sie sind. Ganz nebenbei bemerkt: Dafür müssen wir erst einmal genau so mit uns selbst umgehen.
Und genau dabei unterstütze ich Sie beim Elterncoaching.
Angebot für Elterncoaching
Ein Coaching ist eine Begleitung, Coaching geht davon aus, dass die Lösung in einem selbst liegt und sie in Teilen noch im Verborgenen liegt.
Vorgespräch von 60 Minuten: Hier lernen wir uns kennen und schauen, ob wir uns zusammen auf ein Coaching einlassen wollen. Erste Ansätze.
Coaching-Einheit: 60 – 90 Minuten.
Kosten: Elterncoaching 90 Euro pro Einheit.
Wo?
Coaching in Berlin: in einem persönlichen Gespräch in einem Coaching-Raum in Mitte.
Coaching außerhalb Berlin: per Zoom oder Skype.
„Viele Eltern fühlen sich mit der Intensität der Gefühle ihrer Kinder überfordert – und auch mit den eigenen Gefühlen. Meist fehlt es an einem Verständnis der eigentlichen Funktion von Gefühlen. Dadurch wird es schwierig, Kinder in der Entfaltung ihrer emotionalen und sozialen Kompetenz zu begleiten.“